Schulkinder im Kinderhaus CAMINO
Durch die Förderung und die Entwicklung von Kompetenzen geben wir den Schulkindern die Möglichkeit eigenverantwortlich ihr Leben zu meistern, aber auch mitverantwortlich an der Gestaltung ihrer Umwelt und der Gesellschaft teilnehmen zu können.
Der Hort im Kinderhaus Camino ist eine schul- & familienergänzende Einrichtung, indem Kinder von der 1. Bis zur 4. Klasse betreut werden. Die individuelle Entwicklung und Begleitung der Kinder in ihrer Schulzeit steht bei unserer Arbeit im Vordergrund. Im Kinderhaus Camino arbeiten wir nach dem Situationsansatz d.h. wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder und passen uns an die Lebenssituation der Kinder an. Bei uns wird Gleichberechtigung, Solidarität und Partizipation groß geschrieben. Bei uns sind alle Kinder herzlich willkommen. Wir sind schließlich alle Kinder einer Welt, egal welcher Kultur oder Religion wir abstammen. Schulkinder brauchen eine anregende und herausfordernde Umgebung, die sie anspornt, schrittweise die eigenen Möglichkeiten zu erweitern. Im Kinderhaus Camino bekommen sie die Möglichkeit zum Gestalten, Fantasieren und Nachahmen, um so ihre sensorische Wahrnehmung zu sensibilisieren und ihre ästhetischen Erfahrungen zu sammeln. Ebenfalls gestalten wir den Tagesablauf nach den Bedürfnissen der Kinder. Aber auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Ausdrucksformen und die Möglichkeit die Natur und die Welt zu erfahren und nicht nur erklärt zu bekommen, wollen wir den Kindern bieten. Darüber hinaus lernen und erfahren sie im Hort Identifikation und die Möglichkeit der Abgrenzung. Sie entwickeln wechselseitige Anerkennung und lernen Beziehungsmuster, in denen sie sich nicht gleichgültig gegenüber stehen, sondern für den anderen offen und interessiert sind. Zum Gelingen des wechselseitigen Anerkennungsprozess tragen emotionale Zuwendung, Zuerkennung gleicher Rechte, partnerschaftlicher Umgang und die gegenseitige soziale Wertschätzung bei. Dabei achten wir ebenso auf ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein, wie auch auf das Erlernen von konstruktiven Konfliktlösestrategien und einen angemessenen Umgangston untereinander.
Hausaufgaben im Hort
Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil im Hortalltag. Die Schulkinder haben, durch eine optimale Raumgestaltung und an ihre Situation angepasste Tagesgestaltung, die Möglichkeit zum außerschulischen Lernen und aufbereiten des gelernten Schulstoffes.
Hausaufgaben oder Schularbeiten sind Aufgaben des Lehrers an die Schüler, die diese in der unterrichtsfreien Zeit bearbeiten sollen. Sie dienen der Nachbereitung des erteilten Unterrichts oder der Vorbereitung des bevorstehenden Stoffes. Hausaufgaben helfen bei der Übung und Festigung des Schulstoffes, stärken die Arbeitshaltung der Schüler und fördern ihre Eigenverantwortlichkeit. Das Bestreben, Schüler einerseits mittels Hausaufgaben an die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen schrittweise heranzuführen und ihnen dabei auch die Möglichkeit zu geben, sich Techniken anzueignen, sich selbst zu organisieren und zu motivieren, ist ein wichtiger Punkt für die Vergabe von Hausaufgaben. Andererseits soll genügend Freiraum zum Erlernen außerschulischer Kompetenzen und Fähigkeiten belassen werden. Aus diesem Grund findet am Freitag keine Hausaufgabenzeit im Kinderhaus Camino statt.
Tagesablauf
Die Kinder kommen täglich gegen Mittag aus der Schule, dabei kann die Uhrzeit je nach Alter und Klasse variieren. bei der Ankunft im Kinderhaus treffen sich die Schulkinder im Garten oder im Turnraum mit einer pädagogischen Betreuungskraft und haben Zeit zum Spiel, sich begegnen und zum Austausch mit anderen Kindern oder dem pädagogischen Personal. Ab 12.45 Uhr beginnendie Vorbereitungen für das gemeinsame Mittagessen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, indem sie Trinken einschenken, das Geschirr herrichten und verschiedene Aufgaben erledigen. Beim Mittagessen nehmen alle Kinder der Hortgruppe gemeinsam, in einer entspannten Atmosphäre mit kleinen Gesprächen und in einer angemessenen Zeit, ein. Im Anschluss räumen die Kinder ihr Geschirr ab und begebne sich zum Mittagskreis. Die Kinder haben nun nacheinander die Möglichkeit Ereignisse aus ihrem Tag oder ein besonderes Erlebnis zu erzählen. Anschließend wird das Thema des Kreises behandelt. Die Inhalte der Mittagskreise können variieren oder entsprechend nach Projekten auch unterschiedlich gestaltet werden. Die Themen für die Projekte suchen sich die Kinder selbst aus, Meist sind diese an aktuelle Ereignisse gebunden. Im Anschluss daran folgt die Hausaufgabenzeit.
Feriengestaltung
Durch unsere festen Jahresschließzeiten und die klare Struktur der Feriengestaltung, haben die Eltern die Möglichkeit ihren Familienurlaub besser zu planen. Im Vorfeld dazu erhalten die Eltern einen Ferienplan mit allen Ferienaktionen, Veranstaltungsorten und Preisen. Während der Ferienbetreuung können die Kinder ihren Bedürfnissen nachgehen und es werden verschiedene Aktionen angeboten, z.B. Ausflüge in Bad Aibling oder Landkreis, Picknick, Wald- und Naturtage, Sport, Minigolf usw. Das abwechslungsreiche und interessante Ferienprogramm bietet allen Kindern die Möglichkeit, sich innerhalb der Gruppe zu begegnen und sich ohne Leistungsdruck zu betätigen, sowie Angebote wahrzunehmen. Dies trägt zu einer festen Gruppenstruktur und einem positiven Entwicklungsverlauf der Kinder bei, da sie in einer freien und lernfreudigen Umgebung Erfahrungen sammeln, sich austauschen und wohlfühlen können.